Donnerstag, 23. Februar 2012

Macet - macet - macet!



Oft genug habe ich über den Verkehr hier geschimpft und nun bekommt er bzw. Transportmittel hier im Allgemeinen auch einen Blogbeitrag. Wenn ich nur ein Wort hätte, Verkehr und Transportmittel zu beschreiben wäre es das Wort ‚verstopft‘ – dies bezieht sich sowohl auf die Straßen als auch auf die Anzahl der Menschen in Bussen. 'MACET' heißt übrigens sowohl 'Stau' als auch 'verstopft' - daher finde ich das Wort sehr passend. Ich werde in diesem Beitrag öfter mal aus meinem Buch „CultureShock Jakarta“ zitieren.  Die Autoren beschreiben das so schön passend!

 „Es gibt nur ein Thema, über das in Jakarta gesprochen wird: Der Verkehr! Er bestimmt, wo man lebt, wo man arbeitet und an wie viele Orte man pro Tag fahren kannst – einer, wenn man Glück hast. Verkehr ist ein wichtigeres Thema als das Wetter; die Regenfälle sorgen dafür, dass der Verkehr zum absoluten Stillstand kommt.“

Als Einstimmung zeige ich euch ein Video. Dies stammt zwar nicht von mir, aber es ist so typisch und man kann dort gut diverse Fahrzeugtypen und Fahrverhalten  erkennen.  Ausnahmsweise fließt der Verkehr mal, aber dadurch kann man auch viel mehr sehen. Bitte zählt doch die Sekunden, in denen NICHT gehupt wird. Gegen Ende bekommt ihr einen sehr guten Eindruck über die Motorroller. Es lohnt sich auch das Video am Ende zu sehen, da man die meisten der unten erwähnten Fahrzeuge dort findet.



Ich verbringe täglich 2 - 3,5 Stunden im Verkehr. Um z.B. zu Jabez zu gelangen, brauche ich auf dem Hinweg ca. 15 min plus Laufzeit. Zurück Laufzeit plus eine Stunde. Egal wo ich hinfahre, es dauert ewig und ist frustrierend, weil man noch nicht einmal weite Strecken zurücklegen muss.  Hier mal wieder ein Zitat aus dem oben besagten Buch:

„Um irgendwohin in Jakarta zu gelangen, hat man eine große Anzahl ein Möglichkeiten, aber die weiseste und einfachste ist es wahrscheinlich Zuhause zu bleiben.“

Ich möchte jetzt auf diese Möglichkeiten zu sprechen kommen. Über Taxis habe ich euch ja schon berichtet. Ich würde mal sagen, dass der Roller oder das Moped das wichtigste Verkehrsmittel hier ist. Die passen überall durch und wenn ich überall sage, dann meine ich auch ÜBERALL! Es ist unglaublich wie viel auf so einen Roller passt: Mindestens 5 Leute,  7 Autoreifen, 30 Hühner, 3 Eisblöcke, 8 Wasserkanister,… Außerdem ist es das schnellste Transportmittel hier in der Stadt deswegen auch teurer als ein Taxi. Überall findet man die so genannten OJEK-Stände, an denen man einen Preis mit dem Fahrer aushandeln kann, der einen dann an den Wunschort bringt. Ich mache das nur in absoluten Notfällen, weil ich aufgrund ihrer Fahrweise zwischen den Autos und auf den Bürgersteigen halb vor Angst sterbe.

erhöhte Bushaltestelle an der Busspur
Ein weiteres Transportmittel ist der Transjakartabus. Dies ist meiner Meinung nach das sinnvollste Verkehrsmittel hier, da es eigene Fahrspur hat und sogar feststehende Linien, die auf Plänen festgehalten sind! Es gibt auch sowas wie Anschlussverbindungen. 

In den meisten Teilen der Stadt hält die Busspur die Fahrzeughalter der anderen Fahrzeuge natürlich davon ab auf der Busspur zu fahren. Das Angenehme an den Bussen ist, dass sie klimatisiert und ziemlich günstig sind. Wenn auch voll und man eigentlich immer stehen muss. Wie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln darf man weder Berührungängste haben, noch einen sensiblen Geruchssinn oder zu Übelkeit neigen...


Metromini Busbahnhof in Blok - M
Dann gibt es da noch den Metromini. Den mag ich! Man steht an der Straße und winkt dem Geldeinsammler zu, dass er dem Fahrer signalisieren soll, dass man einsteigen möchte. Der Bus verlangsamt und man hüpft während der Fahrt rein oder eben auch wieder raus. Es gibt verschiedene Linien, aber die sind meines Wissens nirgends aufgeschrieben. Man weiß einfach, wo welcher Metromini hingeht. Das gilt auch für die anderen Busse und für die Ankots. Ich finde die Fahrt im Metromini immer spannend, weil jede Fahrt irgendwie aufregend ist. Gut, die Sitze sind zu schmal, selbst für Indonesier und die Busse sind so alt und verschrottet, dass sie ordentlich Abgase in die Luft abgeben und man das Gefühl hat, dass sie auseinanderfallen. Der Boden über dem Motor ist so heiß, dass mir sogar einmal meine Flip - Flops von unten geschmolzen sind. Aber es ist immer sehr unterhaltsam dort. Es kommen immer Leute in den Bus, die Gedichte vortragen, Musik machen oder Singen oder Geld für verschiedene Projekte z.B. Bau einer Moschee einsammeln. Leider auch sehr viele Kinder, die betteln und singen – oft von ihren Eltern und Geldeintreibern genötigt. Ein kleines Video, das ich gedreht habe, soll euch einen Eindruck vermitteln.



Bajaj
Dann gibt es da noch die Bajajs, die ich persönlich noch nie benutzt habe. Hier wird der Preis auch ausgehandelt.  Das sagt man Buch zu ihnen:


„Es sind die Kakerlaken von Jakartas Transportmitteln: die lautesten und wahrscheinlich schmutzigsten Dinge auf der Straße.  Stecke hinter ihnen im Stau fest und sieh wie dein eigenes Auto sich langsam mit übelkeitsverursachenden Abgasen füllt.“ 

Das unterschreibe ich sofort! Als ich gestern an der Straße stand und versucht habe, ein Taxi zu bekommen habe ich dank ihnen einen ordentlichen Hustenanfall bekommen.

Aus Jakarta nahezu verbannt, aber noch überall im restlichen Teil Indonesiens sind verschiedene Arten der Becaks. In Yogyakarta oder Bandung gibt es z.B. noch die Fahrradrikscha und in Medan im Norden Sumatras das Motorrad-Becak.

Und zum Schluss einfach nur mal ein paar Bilder, die euch einen kleinen Eindruck vermitteln sollen, was es hier so alltäglich gibt.

Becak

:-)

Ankot mit Schulkindern in Sumatra
Die Ernte muss auch eingefahren werden!

Wie gesagt - schlafen kann man überall!

gängiges Transportmittel in Bandung

Familienausflug (Bandung)
Becak
es gibt hier viele solcher neuwertiger Fahrzeuge

Im Metrominni

:-)






Mittwoch, 22. Februar 2012

Und was machst du so in deiner Freizeit?


Pacific Place 
 Auf diese Frage gibt es in dieser Stadt nur eine Antwort und von daher ist sie eigentlich rhetorisch:

"Ich gehe in die Mall." 

Hier in Jakarta gibt es alle paar Kilometer eine Mall. An einer Stelle stehen sogar drei riesige nebeneinander. Zwei nebeneinander ist keine Seltenheit. Samstags und sonntags, aber besonders an Feiertagen sind die Malls die Ursache für Stau und sind brechend voll. Ich werde nie wieder an einem Feiertag in die Mall gehen! Trotz unzähliger Cafés habe ich keinen Platz gefunden!

Nach 7 monatiger Recherche ist mir immer noch nicht ganz klar, was die Leute hier machen. Gut, es gibt Restaurants und Cafe's, sogar Schuster und sehr viele Geschäfte natürlich. Dann meistens einen Supermarkt, ein Kino, 3-6 Friseure, wo man sich auch massieren lassen kann und dann das, was ich liebevoll die "Kinderhölle" nenne, weil dort wahnsinnig laute furchtbare Kindermusik abgespielt wird und überladen mit elektronischen Spielzeugen und Fahrgeschäften ist.

Trotzdem frage ich mich, was man jedes Wochenende den ganzen Tag hier macht?! Trotzdem muss ich zugeben, dass einige Malls echt cool aussehen, wie z.B. Pacific Place.

Restaurants im Pacific Place

Kinderland in Gandaria City




Eislaufbahn mit Weihnachts- und Chinese Ney Year Deko in  der Pondok Indah Mall 2 (PIM 2)

Es wird immer alles saisonal dekoriert und leider läuft auch saisonale Musik zu den jeweiligen Feiertagen.
Programm wird auch geboten. In der Winterzeit z.B. wurde in der Mall, bei der ich wohne, eine Eisbahn aufgebaut. Zu "Chinese New Year" gab es dann so Drachentanzvorstellungen. Außerdem fährt immer so ein komischer Kinderzug durch die Mall, um die Kinder zu entertainen und zudem gibt es noch kleine Spielplätze. Draußen gibt es sie ja nicht.
Pacific Place


Samstagabend - Eltern mit ihren Kindern auf dem "Spielplatz" in PIM 2



Samstagsabends in der Foodcorner in PIM 2
Es gibt westlich orientierte Malls, die preislich unseren Geschäften gleichen und Markenkleidung anbieten und dann die typisch indonesischen Mall, die eher Stände haben und bei denen man seine Preise aushandelt. Allerdings ist die Qualität der Waren äußerst schlecht. Trotzdem gehe ich immer gerne dorthin, um ein Schnäppchen zu schlagen oder Leute zu beobachten. :-) Die sind auch immer für einen Schnack offen. Auch wenn man dort immer sehr als Weiße beäugt wird.


Blok M Square - typisch indonesische Mall

Warum ich die Malls mag? In der Woche sind die westlich orientierten relativ leer und die Cafés haben eigentlich fast alle ein W-Lan. Ich arbeite dann meistens dort und bereite Unterricht vor bzw. mache den ganzen Organisationskrams für Jabez, weil ich nicht den ganzen Tag zu Hause rumhocken möchte. Jetzt z.B. war ich gerade beim Immigrationsamt, wo ich meine Visumsverlagerung am Montag beantragt habe. Mussete da heute um 8 Uhr erscheinen, um zu bezahlen und um 15 Uhr muss ich wieder da sein, um mal wieder mich dort fotografieren zu lassen und dann hoffentlich meine Visumsverlängerung zu bekommen. Wegen des Verkehrsaufskommens ist das Amt zu weit weg und deshalb sitze ich nun in der nächstgelegenen Mall und versuche die Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Deswegen werde ich jetzt auch meine Indonesisch-Hausaufgaben machen. :-)

Mein aktueller "Ausblick" im Pejaten Village



Freitag, 10. Februar 2012

JabezKidz Veränderungen

Dies ist eine kurze Powerpointpräsentation, die ich für das JabezKidz Centre hergestellt habe, um Interessierten einen kleinen Einblick in unser Programm zu geben, aber auch um die Veränderungen, die wir vorgenommen haben, vorzustellen. Dazu habe ich hauptsächlich aktuelle Fotos verwendet.

Einige Folien wechseln ein wenig schnell, das ist beim Konvertieren ins Video passiert.


Mittwoch, 8. Februar 2012

Heute kann es regnen, stürmen oder regnen, regnen oder gewittern!


Unsere Wohnzimmerwand, wenn es regnet
Da die Regenzeit sich nun bald endlich dem Ende neigt, verdient sie auch einen Blogbeitrag. Insgesamt habe ich sie mir schlimmer vorgestellt als es letztendlich war/ ist. Durch die Wärme fühlt es sich nicht so extrem an und meistens regnet es immer nur für ca. 30 min bis 1 Std und dann ist das Spektakel wieder vorbei. Dafür dann manchmal mehrmals am Tag. Man muss halt die richtige Momente abpassen! ;-) Die Wahrscheinlichkeit, dass es am späten Vormittag regnet ist z.B. sehr groß, aber es gab im Laufe der letzten Monate auch eine leichte Verschiebung. Zumindest gefühlt hat es im November oft nachmittags geregnet und mehr als jetzt. Statistisch gesehen ist jetzt aber die Hauptregenzeit. Nervig ist vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit, die durchschnittlich über 80% beträgt.

Bevor ich euch ein weitere Bilder präsentiere, möchte ich ein paar Fakten zum Klima hier geben. Ich zitiere aus dem allseits bekannten Wikipedia. Die Klimadiagramme sind von www.wetter.net:


"Die Stadt Jakarta befindet sich in einer tropischen Klimazone. Die Hauptregenzeit ist zwischen Dezember und März. Der meiste Niederschlag fällt im Januar und Februar mit durchschnittlich 300 Millimeter, der wenigste im August mit 43 Millimetern im Mittel. Aufgrund des hohen Niederschlags und der Luftverschmutzung ist es in Jakarta überwiegend dunstig." (Das kann ich bestätigen!)

Jakarta


Klimadiagramm für Jakarta:                               Jahresdurchschnittstemperatur: 26,2 °C
Höchsttemperatur: rote Linie                            Jährliche Niederschlagsmenge: 1.799 mm 
Niedrigtemperatur: blaue Linie
Niederschlag: blaue Balken

Bremen

Klimadiagramm für Bremen:                           Jahresdurchschnittstemperatur: 8,8 °C
Höchsttemperatur: rote Linie                          Jährliche Niederschlagsmenge: 694 mm
Niedrigtemperatur: blaue Linie                          Also weniger als die Hälfte als in Jakarta.
Niederschlag: blaue Balken

Was ich aber definitiv sagen kann: Wenn es regnet, dann regnet es so richtig. Nieselregen gibt es hier kaum. Es gießt aus Eimern und gewittert auch oft dazu. Das führt dazu, dass die Straßen sehr schnell überfluten (und es noch mehr Stau gibt). Wenn man dann blöderweise in einen Regenguss gerät ist das schlecht, denn ein Regenschirm nützt da nichts...
Einen Tag nach dem Regen - dass Wasser wurde schon abgepumpt

Ich habe jetzt auch endlich rausgefunden, warum hier Wintermäntel verkauft werden! Sobald es regnet, werden die DAUNENmäntel und -jacken angezogen! Bei Gewitter sinkt die Temperatur ja auch auf 28°C! Da braucht man schon mal ne ordentlich warme Winterjacke...








Montag, 6. Februar 2012

Taxifahren auf Indonesisch

Manch einer von euch mag sich vielleicht fragen, warum ich über Taxifahrten hier berichte. Das mag ganz unspektakulär klingen, aber Indonesien wäre nicht Indonesien, wenn das unspektakulär wäre! Das betrifft vor allem den Redebedarf einiger Taxifahrer, aber dazu mehr am Schluss!


Ich fahre nahezu täglich Taxi und verbringe dann wegen des Verkehrs mindestens 1-2 Stunden im Taxi, manchmal sogar mehr. Zum Glück sind Taxifahrten hier nicht so teuer, zumal ich dies meiste Zeit im Stau stehe.
Links: Express; rechts: Bluebird

Hier gibt es natürlich diverse Taxiunternehmen, obwohl ich immer wieder angewiesen werde nur "Bluebird" oder "Express" zu nehmen, weil die am zuverlässigen sein. Wenn ich den Weg ziemlich genau kenne, dann nehme ich auch noch gewisse halbwegs zuverlässige. Manche Taxiunternehmen sind aber ein absolutes Tabu.

Man sollte ja meinen, dass sich Taxifahrer in der Stadt auskennen. Das ist aber leider nicht so. Das liegt zum einen natürlich an der Komplexität der Stadt, zum anderen aber auch daran, dass viele aus dem Land her herziehen und dann bei einem Taxiunternehmen anfangen. Aber ein wenig anstrengend ist es schon, wenn die Taxifahrer mich nach dem Weg fragen; vor allem aber wenn ich es nicht weiß und sie mich dann auslachen. Oft werde ich auch gefragt durch welchen Stadtteil ich fahren möchte, aber ich kenne die ganzen Namen hier nicht. Muss auch gestehen, dass ich nicht einmal versucht habe, sie zu lernen. Abgesehen davon ist es hilfreich, den Weg zu kennen, weil die Taxifahrer einen gerne austricksen und Umwege fahren, um mehr Geld einzukassieren.

Die Fahrweise der Fahrer variert stark. Was sie aber alle lieben ist das Hupen. Oft gibt es eine Sekundenanzeige, wann die Ampel auf grün springt. 10 Sekunden davor geht das Gehupe schon los. Wenn die Autos wegen des Verkehrs feststecken wird auch gehupt. Außerdem wenn man jemanden überholte. (Sehr zu meinem Leidwesen, wenn ich zu Fuß die Straßen in meiner Nachbarschaft langgehe, weil die auch, wenn sie an Fußgängern vorbeifahren hupen). Meistens geht es ja eh nur im Schritttempo voran, aber sobald man mal 50 oder 100 m am Stück fahren kann, geben sie ganz schön Gas. Zwei Mal musste ich bisher aussteigen und mich übergeben, aber das war ganz am Anfang meiner Zeit hier. Mittlerweile bin ich gut abgehärtet. Zumal ich ja viele e-mails und Nachrichten von meinem Handy aus aus dem Taxi aus schreibe. Ich habe ja schon erzählt, dass ich hier wöchentlich ein paar hundert Nachrichten schreiben muss und da ist mein Blackberry im Stau äußerst hilfreich.


Nervig ist auch das Bezshlen. Man muss das Geld immer passend haben, weil die Fahrer oft behaupten, sie hätten kein Wechselgeld. Ich gebe zwar immer Trinkgeld, weil sie so wenig verdienen, aber ich finde es schon frech, dass sie nicht einmal so tun als wollen sie Wechselgeld rausgeben; nur wenn man sie explizit dazu auffordert.

Zum Schluss aber nun die Sache, die diesen Blogeintrag verdient:

Ca. jeder vierte Taxifahrer redet gerne. Die Tehmen der Konversation verlaufen immer ähnlich. Manche kommen schneller zum Punkt, andere plaudern gerne noch ein wenig länger. So lauten meistens die Fragen. Die Reihenfolge kann leicht varieren:

Woher kommen Sie?
Aus welcher Stadt? (Manchmal dann: Oh Werder Bremen! Dann werden Fußballspieler aufgezählt, die ich nicht kenne. ;-))
Wie lange sind Sie schon hier? --> Was? So kurz erst und Sie sprechen schon so gut indonesisch!
Mögen Sie Indonesien?
Was machen Sie beruflich?
Wo arbeiten Sie hier?
Wo ist Ihre Familie?
Wie alt sind Ihre Kinder?
Sind Sie schon verheiratet?/ Wo ist Ihr Ehemann?
Was noch nicht?!? Haben Sie einen Freund?
Wie alt sind Sie?! Was Sie sind schon 30 und sind noch nicht verheiratet!?!
Wollen Sie einen Indonesier als Freund?

In letzter Zeit hatte ich einige Fahrer, die gleich zum Punkt kamen und die zweite oder dritte Frage war schon die, ob ich verheiratet sei bzw. wo mein Eheman sei. Man darf das hier persönlich nehmen, weil das hier ganz normale Fragen sind. Aber ein wenig nervig ist es schon. Gut dass ich, was dieses Thema angeht, nicht so zart beseitet bin. :-)

Bisher waren übrigens alle meine Fahrer verheiratet und hatten 1-5 Kinder, je nach Alterstufe. Mich fanden sie als so alter Single eingenartig. Das hat aber ein paar Fahrer nicht daran gehindert, mir Heratsangebote zu machen. Schließlich darf ein Moslem hier mehr als eine Ehefrau haben...



Mittwoch, 1. Februar 2012

Money - Money - Money

Uang - Uang - Uang

Heute möchte ich euch gerne mal die Währung vorstellen, mit der ich Tag täglich hier so umgehe und was Dinge hier so im Allgemeinen kosten. Die Menschen zahlen hier mit Indonesischen Rupiah (IDR). Es ist hier sehr wichtig immer "Kleingeld" dabei zu haben. (s.u.) Kleingeld sind hier IDR 1000, 2000, 5000 und 10000 Scheine. Es gibt zwar auch noch Münzen, die weniger wert sind, aber die sind nur Wechselgeld, da selbst die kleinste Münze weniger als 10 Cent wert ist. Hier mal eine Übersicht der Münzen und Scheine und ihr Wert:
Münzen, die sich wie Spielgeld anfühlen

Münzen:
IDR        ==> €
100         ==> 0.008
200         ==> 0.016                   Die größte Münze ist also 8,4 Cent wert.
500         ==> 0.042
1000       ==> 0.084


Scheine:
IDR        ==> €
5000        ==> 0.42
10000      ==> 0.84 (habe ich leider auf dem Foto vergessen)
20000      ==> 1.68              Damit ist der GRÖßTE Schein € 8,42 wert.
50000      ==> 4.21
100000    ==> 8.42


Man könnte dann ja leider fäschlicher Weise denken, dass hier alles so billig ist, dass man gar keine größeren Scheine braucht, aber das ist leider nicht so. Natürlich kann ich hier auf der Straße super billig warme Mahlzeiten für ca. IDR 20000 bekommen (leider werde ich davon aber krank). Reis und gewisses Gemüse oder tropisches Obst sind recht günstig hier.  Ich bekomme hier eine große Ananas für ca. € 1. Käse dagegen, der noch nicht einmal wirklich schmeckt kostet um die € 8 oder teuer. Eine sehr kleine Packung Cornflakes gibt es kaum unter € 4. Von "Brot" wollen wir mal gar nicht anfangen zu reden.  Insgesamt ist Jakarta sehr teuer. Je weiter man von hier weggeht, desto günstiger wird es. Obwohl unsere Angestellte immer auf dem Markt einkauft und handelt, ist es teurer als erwartet und nur ein wenig günstiger als in Deutschland bei Aldi. Dafür kann man hier sehr gut und günstig essen gehen. Das ist oft billiger als selbst kochen, zumindest wenn man nicht gerade Reis kocht. Kleidung, Möbel und Haushaltsgegenstände sind definitiv viel günstiger als bei uns. Und das Coolste: Reisen ist sehr sehr sehr viel günstiger! Die Preise für Flüge und Hotels, Service im Allgemeinen lassen das Herz schneller schlagen. :-)

Dann kann man hier für IDR 30000 ins Kino gehen oder der klimatisierte Bus kostet nur IDR 3500 (der andere nur  IDR 2000). Taxis sind verhältnismäßig günstig und hier kommt dann auch das Kleingeld ins Spiel. Man braucht immer alles passend, weil oft gesagt wird, dass kein Wechselgeld da sei. Kleingeld braucht man außerdem, weil man ständig irgendwo 1000-2000 IDR zahlen muss für Leute, die sich selbst als Parkeinweiser ernannt haben oder die sich mitten auf die Straße stellen und Autos von der einen Straße durch den Stau auf die nächste zu lotsen.

Miete zahlen...
Der Nachteil dieser Währung mit so großen Zahlen, neben dem Kopfrechnen natürlich ;-), sind die großen Summen. Mein altes Apartment z.B. hat IDR 6000000 Miete gekostet. Ich musste drei Monatesmieten im Voraus zahlen und dazu eine Kaution von ebenfalls einer Monatsmiete. Das war insgesamt eine Summe von IDR 24 Mio. Der Automat, der die höchste Summe auszahlt, gibt "nur" 3 Mio. raus. Blöderweise spuckt er auch jedes Mal meine Karte wieder aus und ist sehr langsam... Ich habe damals 20 min gebraucht, um das Geld abzuheben, das dann nur schwer in mein Portmonee gepasst hat. Damals hatte ich noch eines, das man in der Mitte geknickt hat; das konnte man aber knicken. Jetzt habe ich so ein längliches, wo mehr Scheine reinpassen und meine momentane Miete für mein WG- Zimmer kostet mich auch nur noch 3,5 Mio...

Schwer war es außerdem am Anfang sich an den Gebrauch des Geldes zu gewöhnen. Im mündlichen Sprachgebrauch verwendet man schon die ganz ausgesprochenen Zahlen, aber halt nicht immer und die Preisschilder haben mich am Anfang schon sehr verwirrt. Die Speisekarte z.B.  hat Gerichte für 34, 67 oder sehr selten 120 IDR. Damit sind dann immer die Tausender gemeint. Auf Plakaten oder auf Preisschildern findet man oft diese Schreibweise. Hat man sich erstmal dran gewöhnt, ist das nicht so wild, aber zu Beginn bin ich ganz wuschig geworden mit diesen riesigen Zahlen zu hantieren.


Zum Schluss nochmal eine kleine Übersicht darüber wie diese immensen Summen so ausgesprochen werden:

100: seratus         1000: seribu         10000: sepuluh ribu         100000: seratus ribu        1 mio: sejuta
200: dua ratus      2000: dua ratus    40000: empat puluh ribu  500000: lima ratus ribu    3 mio: tiga juta

23456789= dua puluh tiga juta empat ratus lima puluh enam ribu tujuh ratus delapan puluh sembilan

Eins heißt übrigens "satu".

Wer von euch kann jetzt die Zahlen von 1-1 Mio aufsagen?